Das SOKO Institut ist ein Sozialforschungsinstitut in Bielefeld. Es wurde 1991 von Dr. Henry Puhe gegründet und ist heute ein etablierter Komplettanbieter von Forschungsdienstleistungen im gesamten Bereich der Sozial- und Marktforschung. Das erfahrene Forschungsteam führt national und international wissenschaftlich anspruchsvolle Forschungsprojekte durch und nutzt dazu sowohl quantitative als auch qualitative Erhebungsmethoden.
Im eigenen Telefonstudio mit voll ausgestatteten CATI-Plätzen arbeitet ein Team von festangestellten und freien Interviewer/innen mit verschiedenen Muttersprachen und Fremdsprachenkenntnissen unter der Leitung von erfahrenen Supervisor/innen mit der Erhebungssoftware VOXCO.
Es werden neben telefonischen (CATI) auch persönliche (CAPI) und online (CAWI) Befragungen durchgeführt. Die vom SOKO Institut erhobenen Daten werden mit SPSS und Stata ausgewertet und es werden sowohl Feld- und Methodenberichte als auch veröffentlichungsreife Ergebnisberichte geschrieben und die Ergebnisse präsentiert.
Seit 1991 führt das SOKO Institut Forschungsprojekte für öffentliche und private Auftraggeber durch. Hierzu zählen Ministerien, Universitäten, Institute, Verbände, Unternehmen und Organisationen. Durch die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Auftraggebern entwickelte das SOKO Institut ein breit gefächertes Forschungsspektrum und deckt somit alle Bereiche der Sozialforschung, aber auch der Marktforschung ab.
Um in allen Bereichen der Sozial- und Marktforschung auf hohem wissenschaftlichem Niveau arbeiten zu können, verfügt das SOKO Institut über ein eigenes Telefonstudio und modernste Technik zur Datenerhebung und Qualitätssicherung. Online-Befragungen werden mit Hilfe der elaborierten Befragungssoftware LimeSurvey durchgeführt, die Daten liegen dabei auf den institutseigenen Servern in Deutschland, wodurch der Datenschutz gewährleitstet werden kann.
Qualität, Professionalität und Datenschutz stehen bei all unseren Studien, Evaluationen und Befragungen an oberster Stelle. Aus diesem Grund richtet sich das SOKO Institut nach den folgenden etablierten nationalen und internationalen Leitlinien und Qualitätsstandards, sowie den rechtlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG):
Unser interdisziplinäres Team von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, das für die Konzeption und Durchführung der Forschungsprojekte verantwortlich ist, zeichnet sich durch Zuverlässigkeit, Professionalität, Fachkompetenz und langjährige Erfahrung in einer Vielzahl von Forschungsprojekten aus. Darüber hinaus verfügen wir über ein erfahrenes Team von Supervisoren/innen, welches für die Organisation, Feldsteuerung, das Monitoring und die Qualitätssicherung der Interviews, sowie für die Betreuung und Schulung der Interviewer/innen zuständig ist.
Clemens Puhe
Dr. Henry Puhe
Frederik Knirsch
Karen Draeger
Tanah Homann
Waldemar Murawski
Ismail Özgentürk
Dr. Rainer Paslack
Dr. Friedolf Engelhardt
Ute Wagemann
Andreas Meß
Das SOKO Institut engagiert sich in verschiedenen berufsständischen Organisationen, um die Qualität der Arbeit kontinuierlich zu verbessern und Anregungen für Innovationen zu erhalten. Im Rahmen unserer Forschungsarbeit ergeben sich interessante Begegnungen mit Institutionen, die wir dann unregelmäßig fördern